bausinn.ch
  • DE
  • FR
  • IT
  • Über uns
  • Fakten und Zahlen
  • Bau dich schlau
  • Vorbildlich
  • Geschichte
  • Produkte
  • Materialien
  • Social Media
    • facebook
    • youtube
    • linkedin
    • twitter
    • instagram
  • Home
  • Pressecorner
  • Kontakt
bausinn.ch

  • Home
  • Pressecorner

Der Bau baut auf Innovation

Innovation im Bau: Ein Stück Zukunft in der Gegenwart

Die Braubranche trägt und initiiert Innovationen, die den Alltag der Schweiz verändern. Dahinter stehen kleine wie grosse Unternehmen: Von der Photovoltaik in Geländern oder an Fassaden, der hydrophilen Verputz-Innovation am Palace-Hotel auf dem Bürgenstock über die unsichtbare und schusssichere Brandschutztüre, den freistehenden Gerüstbau am Freiluft-Musikfestival bei der Burgruine bis zum GPS im Vermessungsgerät und zur digitalen Schweissmaschine für das Brückenprojekt in Graubünden.

Am gestrigen Mediengespräch stellten sechs von 25’000 Nachwuchskräften im Bau vor, wie die Innovation heute bereits Teil ihrer Ausbildung und ihres Alltags ist.

Pressematerial

[Mediengespräch 5. September] Innovationen im Bau: Ein Stück Zukunft in der Gegenwart

5. September 2017, 10.00 Uhr, Brasserie Lipp, Uraniastr. 9, 8001 Zürich

Digitalisierung, neue Materialien, Methoden und Produkte – die Baubranche platzt fast vor Innovationen. Am Mediengespräch vom 5. September 2017 stellen Ihnen sechs Nachwuchskräfte aus verschiedenen Baubranchen aktuelle Innovationen aus ihrem Alltag vor. In Geländer integrierte und fast unsichtbare Solartechnologie produziert Energie. Die transparente Hochsicherheits-Brandschutztüre ermöglicht viel besseren Brandschutz auch in älteren Überbauungen. Iris-Erkennung für Zutrittssysteme und -Türen erhöht Sicherheitsstandards von Gebäuden. Gerüstetechnik erlaubt Freiluftbühnen an früher unerreichbaren Orten oder temporäre Passerellen. Neuartige Gipselemente weisen Schmutz an Fassaden ab, halten Jahrzehnte, sind dekorativ, rezyklierbar und ökologisch sinnvoll. Building Information Modeling BIM wird heute erfolgreich bei komplexen Projekten wie dem Bau eines Spitals eingesetzt. Brückenbau ist immer anspruchsvoller und schneller – neue Methoden und Techniken im Schweissen verleihen dem Stahlbau eine neue Leichtigkeit.

Die Metallbaukonstrukteurin und die Gipserin, der Fassadenbauer, der Gerüstbauer und der Maurer – alle fünf noch in der Lehre – und der junge Schweissfachmann zeigen Ihnen, dass Innovationen nicht nur den Alltag in der Baubranche verändern. Den grössten Nutzen haben die Bevölkerung und unsere Wirtschaft.

Programm & Anmeldetalon

Lehre: Unwissende Eltern verhindern Karriere ihres Kindes

bausinn.ch fordert verstärkte Information für Eltern

Am gestrigen Mediengespräch von bausinn.ch stellten sechs ehemalige Absolventen einer Lehre im Bau ihren Karriereweg zum Unternehmer, zur Firmennachfolgerin, zum Schulleiter oder zum Bauführer vor. Die Trägerorganisationen von bausinn.ch – AM Suisse, Gebäudehülle Schweiz, der Schweizerische Baumeisterverband SBV, der Schweizerische Gerüstbau-Unternehmer-Verband SGUV, der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV und der Verein für Schweisstechnik SVS – betonten, dass solche Laufbahnen im dualen Berufsbildungssystem der Schweiz der «Normalfall» sein könnten. Dass sie es noch nicht sind, liegt am Informationsdefizit von Eltern, Lehrpersonen und Jugendlichen. Dr. Josef Wiederkehr, Präsident des SGUV, begrüsste den aktuellen Vorschlag des Bundesrates, die Finanzierung der Berufsbildung ab 1.1.2018 zu stärken. Er forderte jedoch parallel verstärkte Information für Eltern zum dualen Berufsbildungssystem. Ihr Unwissen lenke den Nachwuchs in falsche Berufsrichtungen und verhindere Karrieren – mehr Geld für die Höhere Berufsbildung werde dies Problem nicht lösen.

Download Pressemappe und Fotos

Karriere im Bau: 6 Lernende suchen 3'000 Kollegen

bausinn ch 160629 4080

Digitalisierung und Energiewende verlangen immer mehr Wissen von den Fachkräften im Bau. Allein der Sanierungsbedarf bei Gebäuden ist riesig; bisher beläuft sich die Umsetzung pro Jahr auf nur 1%. Fachkräfte im Bau werden verzweifelt gesucht – von der Lehre bis zum Hochschulabschluss. Aktuell sind immer noch 3'000 Lehrstellen in den Baubranchen offen. Spitzenreiter sind die Kantone St. Gallen, Zürich und Bern. Am heutigen Mediengespräch von bausinn.ch stellten sechs 16- bis 21-jährige Lernende die Berufe Gerüstbauer, Metallbauer, Schweisser, Maler und Polybauer Fachrichtung Dachdecken vor und präsentierten ihre persönlichen Karrierepläne. Der Maurer Robby Hinnen schloss die Lehre 2015 ab und leitet heute bereits eine Baustelle.

Download Pressemappe und Fotos

Vorbildliche Unternehmen

Bausinn.ch hat am 23. März 2021 in einem Online-Event 16 Baufirmen für ihren vorbildlichen Bausinn ausgezeichnet. Die Projekte reichen von aufwendigen Renovationen des Bundeshauses über eine Onlineplattform für die Just-in-time-Lieferung von Geländern, Fotovoltaik-Schulprojekte, Eltern-/Kind-Schweissen oder Bestleistungen in der Arbeitssicherheit. Die 3- bis 600-köpfigen Unternehmen stellen sich aktiv dem Wandel in der Baubranche – eine Notwendigkeit, wie auch Zukunftsforscher Georges T. Roos in seinem Video-Referat ausführte. Denn die Baubranche wird in den nächsten 20 Jahren durch die Megatrends Beschleunigung, Urbanisierung, Ökologisierung und Digitalisierung stark gefordert sein.

Medienmitteilung

Broschüre Vorbildliche Unternehmen 2020


24 Unternehmen für Bausinn-Award 2020 nominiert

2019 wurde der Bausinn-Award bereits zum dritten Mal ausgeschrieben. 15 Firmen werden im Februar 2020 im Landesmuseum Zürich mit dem Bausinn-Award ausgezeichnet. Christoph Andenmatten, Präsident von bausinn.ch: «Unternehmen mit vorbildlichem Bausinn geben der Baubranche ein Gesicht. Sie stehen stellvertretend für die meisten der 70‘000 Unternehmen.» Nominiert sind: (Nach PLZ)

Romandie

  • Sottas SA, Rue de l'Industrie 30, 1630 Bulle, sottas.ch Metaltec Suisse

Bern

  • Groupe Egli AG, Längfeldweg 115, 2504 Biel, groupe-egli.ch SMGV
  • Neuenschwander AG, Thunstrasse 67, 3113 Rubigen, neusi-malerei.ch SMGV
  • F.J. Aschwanden AG, Grenzstrasse 24, 3250 Lyss, aschwanden.com SVS

Nordwestschweiz

  • INRAG AG, Auhafenstrasse 3a, 4132 Muttenz, inrag.ch SVS
  • Ber4roof GmbH, Unterdorfstrasse 25a, 4415 Lausen, ber4roof.ch Gebäudehülle Schweiz
  • Giger Böll Gerüstbau AG, Rugghölzli 1, 5453 Busslingen, gigerboell.ch SGUV
  • Kilian Friederich GmbH, Tannenweg 4, 5503 Schafisheim, kilian-friederich.ch Gebäudehülle Schweiz

Zentralschweiz

  • Maler Schlotterbeck AG, Ebikonerstrasse 75, 6043 Adlingenswil, schlotterbeck.ch SMGV
  • HP Gasser AG, Industriestrasse 45, 6078 Lungern, hpgasser.ch Gebäudehülle Schweiz
  • Scheiber GmbH Stahlbau, Rütimatt 12, 6218 Ettiswil, scheiber-metallbau.ch Metaltec Suisse
  • Urs Haller AG, Käppeliacher 4, 6287 Aesch, haller-umbau.ch SMGV
  • Inox-Schweisstechnik GmbH, Sumpfstrasse 24, 6312 Steinhausen, inox-schweisstechnik.ch SVS
  • AMBOSS Metallbau AG, Sihlbruggstrasse 3, 6345 Neuheim, gelaenderxpress.ch Metaltec Suisse

Graubünden

  • greencover ag, Tiefrietstrasse 2, 7320 Sargans, greencover.ch Gebäudehülle Schweiz

Zürich

  • dittlimaler ag, Neuwiesentrassse 9a, 8606 Uster, dittlimaler.ch SMGV
  • Fix Gerüstbau AG, Glattalstrasse 18, 8052 Zürich, fix.ch SGUV

Ostschweiz

  • Brändle Gebäudehüllen AG, Pumpwerkstrasse 6a, 8370 Sirnach, braendleag.ch Gebäudehülle Schweiz
  • Almega AG, Amriswilerstrasse 55, 8570 Weinfelden, almega.ch SVS
  • Scheiwiller Bedachungen Spenglerei Sanitär AG, Gossauerstrasse 38, 9246 Niederbüren, scheiwiller-ag.ch Gebäudehülle Schweiz
  • Zwicker Gerüste AG, Blumenstrasse 45, 9403 Goldach, sicher-geruestet.ch SGUV

Solothurn

  • Plan B Event- und Gerüstbau AG, Industriestrasse 10, 2545 Selzach, planb-projekt.ch SGUV
  • Roth Gerüste AG, Bolacker 5, 4563 Gerlafingen, rothgerueste.ch SGUV

Liechtenstein

  • Roman Hermann AG, Im Besch 2, 9494 Schaan, rhag.li SMGV und SGUV

30 Baufirmen für vorbildlichen Bausinn ausgezeichnet

Bausinn.ch hat im Landesmuseum Zürich 30 Unternehmen für ihren vorbildlichen Bausinn ausgezeichnet. Die kleineren, mittleren und grossen Baufirmen setzen sich als Lehrbetrieb für den Nachwuchs im Bau ein und unternehmen grosse Anstrengungen für die Förderung der Mitarbeitenden und des Nachwuchses. Die firmenspezifischen Facetten des Bausinns liegen zusätzlich in der Digitalisierung, in der Energiegewinnung, in der Ökologie, in der Arbeitssicherheit und Weiterbildung sowie in speziellen Projekten.

Medienmitteilung


bausinn.ch nominiert 41 vorbildliche Unternehmen 2018

bausinn.ch hat 41 Unternehmen aus der Baubranche als vorbildlich nominiert. Sie sind in den Bereichen Bauhauptgewerbe, Gebäudehülle, Gerüstbau, Maler/Gipser, Metallbau und Schweisstechnik tätig. Die meisten Nominierten kommen aus den Regionen Zürich, Bern und Aargau, gefolgt von der Ostschweiz und der Romandie. In der Romandie und im Tessin sind insgesamt sieben nominierte Unternehmen tätig. Am 28. Februar 2018 werden die GewinnerInnen offiziell im Landesmuseum in Zürich ausgezeichnet.

Medienmitteilung


32 Vorbildliche Unternehmen: Auszeichnung an der Swissbau 2016

01 14

Die Informations- und Nachwuchskampagne bausinn.ch hat am 14. Januar 2016 an der Swissbau 32 Vorbildliche Unternehmen ausgezeichnet. Sie wurden für ihre Leistungen in der Baubranche prämiert. Die meisten Unternehmen kommen aus dem Kanton Bern, gefolgt von Zürich, Basel-Landschaft, St. Gallen und Luzern. Je ein Vorbildliches Unternehmen hat seinen Sitz in den Kantonen Basel-Stadt, Neuenburg, Schwyz, Solothurn, Wallis und Tessin.

Medienmitteilung
Liste Vorbildliche Unternehmen


Videos Vorbildliche Unternehmen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Über uns

bausinn.ch macht das zeitgemässe Bild der Baubranche, der Berufe und der Karrierechancen in der Öffentlichkeit bekannt. Damit erhöht bausinn.ch die Wertschätzung für die Branche wie für die Berufe und die Karrierechancen.

Seit 2021 öffnet sich bausinn.ch für alle Unternehmen und Verbände aus der gesamten Baubranche sowie aus baunahen Bereichen. Ohne Trägerorganisationen setzt bausinn.ch uneingeschränkt für unterschiedliche Partner weiterhin zukunftsorientierte, innovative Projekte um.

bausinn.ch setzt sich für mehr Wertschätzung für die Schweizer Baubranche und den Berufsstolz der Baufachkräfte ein. Die Baubranche trägt mit 6 % zum BIP der Schweiz bei. Über 370’000 Mitarbeitende und 25’000 Lernende in über 50 Berufen leisten ihren Beitrag zur gebauten Schweiz. Mit den Gebäuden, Strassen, Tunneln und der Infrastruktur für Wasser- und Stromversorgung sichert die Baubranche jenen hohen Lebensstandard, für den unser Land weltweit bekannt ist. bausinn.ch befasst sich proaktiv mit der Zukunft der gebauten Schweiz – damit auch in 50 Jahren der Bau zur Lebensfreude, Produktivität und zum Wohlstand dieses Landes beiträgt.
  • Sitemap
  • Impressum
  • Über uns
  • Fakten und Zahlen
  • Bau dich schlau
  • Vorbildlich
  • Geschichte
  • Produkte
  • Materialien
  • Social Media
    • facebook
    • youtube
    • linkedin
    • twitter
    • instagram