bausinn.ch
  • DE
  • FR
  • IT
  • Über uns
  • Fakten und Zahlen
  • Bau dich schlau
  • Vorbildlich
  • Geschichte
  • Produkte
  • Materialien
  • Social Media
    • facebook
    • youtube
    • linkedin
    • twitter
    • instagram
  • Home
  • Pressecorner
  • Kontakt
bausinn.ch

  • Home
  • Materialien

Materialien

Akustik

Akustiksysteme am Bau, durch den Maler oder Gipser verarbeitet, dienen der Regulierung der Nachhallzeit.


Backsteine

Vom Ziegel über den Backstein, Klinker, Terrakotta bis zum Mauerwerk – es werden vielfältige Materialien aus Stein und Lehm eingesetzt.


Beton

Für den künstlich hergestellten Stein kommt in der Regel das Bindemittel Zement zum Einsatz. Die Gesteinskörnung setzt sich üblicherweise aus Kies und Sand zusammen. Beton kann außerdem Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel enthalten, die die Eigenschaften des Baustoffs gezielt beeinflussen.


Farben

  • Kalkfarbe: Ideal für Kalk- und Zementputze, häufige Verwendung in historischen Gebäuden.
  • Silikatfarbe: Hochwetterbeständige Beschichtung ohne organische Zusätze. Wand bleibt atmungsfähig. Nicht geeignet für gipshaltige Untergründe im Innenbereich.
  • Dispersionsfarbe: Enthält Kunst- und Naturharze, anorganische und organische Pigmente. Unbeschränkte Farbtonauswahl.
  • Siliconharzfarbe: Auf allen Untergründen verwendbar.

Hochleistungswärmedämmungen

Diese Aerogelmatten und Vakuumisolations-Paneele wie auch kombinierte Produkte weisen mehrfach bessere Wärmeleitfähigkeiten als herkömmliche Dämmstoffe auf.


Holz und Holzwerkstoffe

Holz liegt im Trend, im Innenraum wie an der Fassade.


Lehm

hat als Baustoff überragende Eigenschaften. Er reguliert den Feuchtehaushalt der Raumluft sehr gut und wirkt in hohem Mass geruchsabsorbierend.


Metall und Stahl

Die Schweizer Stahl- und Metallbaubranche baut mit Profilen aus 100 % Recyclingmaterial. Bauen mit Stahl ist leicht, flexibel und umweltfreundlich. Öko-Stahl steht für nachhaltiges Bauen mit Recyclingstahl. Gemäss der Deklaration der Europäischen Stahlhandelsorganisation Eurofer stammen derzeit praktisch alle in die Schweiz gelieferten Stahlprofile aus europäischen Elektrostahlwerken und bestehen zu 100% aus Recylingmaterial.


Nanotechnologische Produkte

Die Nanotechnologie hat auch im Malergewerbe Einzug gehalten. Neben altbekannten Beschichtungsstoffen, welche aus heutiger Sicht als Nanomaterialien bezeichnet werden können, werden laufend neue, innovative Produkte mit entsprechendem Zusatznutzen am Markt positioniert. Innovative Beschichtungen mit Zusatznutzen auf Basis neuer Nanomaterialien sind zum Beispiel ultradünne, kratzfeste, selbstreparierende, leicht zu reinigende oder sogar selbstreinigende, antimikrobielle und luftreinigende Beschichtungen.

Innovative Ideen wie Lacke mit photovoltaischen Effekten (die ähnlich wie Sonnenkollektoren Sonnenlicht in Energie umwandeln) oder die Materialermüdungen durch Farbveränderungen anzeigen, thermotrope Lackschichten mit schaltbaren Eigenschaften oder Lacke mit schützender Wirkung vor elektromagnetischer Strahlung (Elektrosmog) sind im Labor bereits entwickelt.


Stuckmarmor

Als Stuckmarmor bezeichnet man einen harten, polierfähigen, buntgeäderten und fugenlosen Belag, der dem Naturmarmor nachempfunden ist.


Stucco-Glanzputze

Diese ursprüngliche Kalkputz-Technik ist sehr alt und stammt aus Italien.


Tapeten

Die Geschichte der Tapete ist bewegt und lang und war immer wieder begleitet von technologischen Entwicklungen. Mit der Entwicklung des Digitaldrucks wurde die vorerst letzte Entwicklungsstufe erreicht.


Über uns

bausinn.ch macht das zeitgemässe Bild der Baubranche, der Berufe und der Karrierechancen in der Öffentlichkeit bekannt. Damit erhöht bausinn.ch die Wertschätzung für die Branche wie für die Berufe und die Karrierechancen.

Seit 2021 öffnet sich bausinn.ch für alle Unternehmen und Verbände aus der gesamten Baubranche sowie aus baunahen Bereichen. Ohne Trägerorganisationen setzt bausinn.ch uneingeschränkt für unterschiedliche Partner weiterhin zukunftsorientierte, innovative Projekte um.

bausinn.ch setzt sich für mehr Wertschätzung für die Schweizer Baubranche und den Berufsstolz der Baufachkräfte ein. Die Baubranche trägt mit 6 % zum BIP der Schweiz bei. Über 370’000 Mitarbeitende und 25’000 Lernende in über 50 Berufen leisten ihren Beitrag zur gebauten Schweiz. Mit den Gebäuden, Strassen, Tunneln und der Infrastruktur für Wasser- und Stromversorgung sichert die Baubranche jenen hohen Lebensstandard, für den unser Land weltweit bekannt ist. bausinn.ch befasst sich proaktiv mit der Zukunft der gebauten Schweiz – damit auch in 50 Jahren der Bau zur Lebensfreude, Produktivität und zum Wohlstand dieses Landes beiträgt.
  • Sitemap
  • Impressum
  • Über uns
  • Fakten und Zahlen
  • Bau dich schlau
  • Vorbildlich
  • Geschichte
  • Produkte
  • Materialien
  • Social Media
    • facebook
    • youtube
    • linkedin
    • twitter
    • instagram